Der Playparc Sandkasten „Inklusion“: Ein Spielraum für alle Kinder

Der Playparc Sandkasten „Inklusion“: Ein Spielraum für alle Kinder

3.599,00

Playparc Sandkasten Inklusion: Rolli-Spielsandkasten für kreatives Spiel – Der Playparc Sandkasten Inklusion bietet Kindern im Kleinkindalter die Möglichkeit, ihre Kreativität beim Spielen mit Sand auszuleben. Durch die Kombination mit Wasser oder zusätzlichen Förmchen können die Kleinen nach Lust und Laune matschen, formen und Kuchen backen. Dieser Sandkasten ermöglicht es Kindern mit Einschränkungen, an gemeinsamen Spielaktivitäten teilzunehmen und fördert so die Inklusion im Spiel – ideal für jeden Spielplatz und jede Kindertagesstätte.

Bei Sport-Thieme ansehen und Bestellen*

An Freunde/Kollegen senden:

Der Playparc Sandkasten „Inklusion“: Ein Spielraum für alle Kinder

3.599,00

Playparc Sandkasten Inklusion: Rolli-Spielsandkasten für kreatives Spiel – Der Playparc Sandkasten Inklusion bietet Kindern im Kleinkindalter die Möglichkeit, ihre Kreativität beim Spielen mit Sand auszuleben. Durch die Kombination mit Wasser oder zusätzlichen Förmchen können die Kleinen nach Lust und Laune matschen, formen und Kuchen backen. Dieser Sandkasten ermöglicht es Kindern mit Einschränkungen, an gemeinsamen Spielaktivitäten teilzunehmen und fördert so die Inklusion im Spiel – ideal für jeden Spielplatz und jede Kindertagesstätte.

Bei Sport-Thieme ansehen und Bestellen*

An Freunde/Kollegen senden:

Beschreibung aus sportwissenschaftlicher Sicht

Ein Schauplatz für Kreativität und soziale Interaktion

Der Sandkasten „“ ist mehr als nur ein herkömmlicher Sandkasten – er ist ein innovatives Spielgerät, das den Raum für Kreativität, Phantasie und für Kinder unterschiedlichster Entwicklungsstufen und Fähigkeiten schafft. Im frühen Kindesalter spielen sensorische Erfahrungen, also das Entdecken der Welt über die Sinne, eine essentielle Rolle für die kognitive Entwicklung. Wenn Kinder im Sand graben, formen und bauen, werden nicht nur geschult, sondern auch kognitive Prozesse wie das räumliche Vorstellungsvermögen und die Problemlösungskompetenz gefördert.

Sandspiel ist eine hervorragende Basis für freies Spiel, bei dem Kinder sich selbst Themen und Regeln geben und diese im Spielverlauf weiterentwickeln. Derartige Aktivitäten tragen zur Entwicklung von Selbstregulation und exekutiven Funktionen bei, welche für die Planung, Organisation und Umsetzung von Handlungen entscheidend sind. Gleichzeitig erfinden Kinder im Spiel mit anderen ihre eigenen Geschichten und Welten. Dies fördert die Sprachentwicklung und die sozialen Fähigkeiten, da im interaktiven Spiel und Kooperation unerlässlich sind.

Barrierefreiheit und Inklusion als Grundprinzip

Die sportwissenschaftliche Perspektive hebt hervor, dass Spiel und für alle Kinder zugänglich sein sollten. Dessen ist sich der Playparc Sandkasten „Inklusion“ bewusst, indem er konsequent auf Barrierefreiheit setzt. Im Detail bedeutet das, dass der Sandkasten so gestaltet ist, dass er auch für Kinder mit körperlichen Einschränkungen oder im Rollstuhl uneingeschränkt nutzbar ist. Dies ist ein enormer Fortschritt in der Spielplatzgestaltung, da Inklusion und Teilhabe somit aktiv gelebt werden.

Ein inklusiver Ansatz in der Spielplatzgestaltung fördert nicht nur die physische Aktivität, sondern auch das soziale Miteinander. In einer Umgebung, in der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen, wird Toleranz gefördert und Vorurteile können abgebaut werden. Inklusion auf dem Spielplatz schärft den und das Verständnis für die Vielfalt unter Kindern von klein auf.

Ein Beitrag zur physischen und emotionalen Gesundheit

Die Nutzung des Playparc Sandkasten „Inklusion“ trägt zudem wesentlich zur physischen und emotionalen Gesundheit der Kinder bei. Die sensorischen Erfahrungen unterstützen die neurologische Entwicklung und können auch eine beruhigende Wirkung auf die Kinder haben. Dies ist besonders für Kinder mit sensorischen Verarbeitungsstörungen oder Autismus-Spektrum-Störungen von Bedeutung. Durch das Ertasten und Manipulieren des Sands können diese Kinder Selbstregulationsstrategien entwickeln, die ihnen helfen, sich in einer oft überstimulierenden Welt zu orientieren.

Außerdem stellt regelmäßige physische Aktivität einen Grundpfeiler für ein gesundes Wachstum und die von Krankheiten wie Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Das Spielen im Sand erfordert eine Vielzahl an motorischen Aktivitäten wie das Schaufeln, Sieben, Bauen und Graben. All diese Aktivitäten stärken die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten und fördern die Körperkoordination sowie die Muskelkraft der Kinder.

Qualität und Sicherheit für ungetrübten Spielspaß

Neben dem inklusiven Design und den gesundheitlichen Aspekten ist der Playparc Sandkasten „Inklusion“ aus sportwissenschaftlicher Sicht auch hinsichtlich seiner Qualität und Sicherheit hervorzuheben. Robuste und eine durchdachte Konstruktion gewährleisten eine lange Lebensdauer und die notwendige Sicherheit beim Spielen. Schließlich sollte ein Spielgerät so beschaffen sein, dass es weder scharfe Kanten noch kleine, leicht verschluckbare Teile aufweist.

Der EAN-Code 4065895023066 steht somit für ein Produkt, das für Qualität, Sicherheit und ein inklusives Spielkonzept steht – der Playparc Sandkasten „Inklusion“ bietet somit ein rundum gelungenes Spielerlebnis, das den Grundstein für eine gesunde und ganzheitliche Entwicklung im Kindesalter legt.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Playparc Sandkasten „Inklusion“ ein wertvolles Sportprodukt aus sportwissenschaftlicher Sicht darstellt, weil er allen Kindern unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten die Chance gibt, sich körperlich und geistig zu entwickeln und in einer positiven, inklusiven Umgebung wichtige soziale Kompetenzen zu erwerben.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.


Schreibe die erste Bewertung für „Der Playparc Sandkasten „Inklusion“: Ein Spielraum für alle Kinder“

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.